Um Positionen schnell und nachhaltig zu besetzen, setzen wir im Bewerbungsverfahren auf kompetenzbasierte Interviews sowie auf die Expertise unserer erfahrenen Recruiter. Daneben stehen der Bedarf und die Wünsche im Vordergrund, die unsere Kunden an die Kandidaten stellen. Diese sowie die formalen Anforderungen an Kompetenz und Qualifikation bilden für uns die Grundlage für eine erfolgreiche Besetzung von Positionen.
Auftragsspitzen und Wachstum bewältigen
Für die meisten Unternehmer ist dies die klassischste Situation, in der sie auf Zeitarbeit setzen. Ein großer Auftrag muss bewältigt werden und die eigenen Personalkapazitäten reichen für eine fristgerechte Umsetzung nicht aus. Der Einsatz von Zeitarbeitskräften stellt in diesem klar umrissenen Rahmen dann eine passgenaue Lösung dar. Das gilt natürlich auch für das Saisongeschäft. Wer beispielsweise für das Weihnachtsgeschäft Unterstützung benötigt, bekommt sie auf diese Weise.
Auch in einer Wachstumsphase Ihres Unternehmens, bei welcher der spätere Personalbedarf nicht eindeutig abzusehen ist, kann es von Vorteil sein, mit Hilfe von Zeitarbeitnehmern weiter zu wachsen. So bleiben Sie flexibel, egal wie die weitere Entwicklung verläuft. Steht alles auf sicheren Beinen, können Sie die bereits eingearbeiteten Mitarbeiter schließlich auch einfach übernehmen. Personaldienstleister sprechen in einem solchen Fall von „temp to perm“.
Befristeter Ausfall von Mitarbeitern
Als Unternehmer werden Sie immer mal wieder mit einer Situation konfrontiert, in der Ihnen ein Mitarbeiter für einen längeren Zeitraum nicht zur Verfügung steht. Elternzeit oder auch Langzeitkrankheit sind hier sicherlich die gängigsten Beispiele.
Soll oder kann das nicht zu Lasten der übrigen Mitarbeiter gehen, bietet Zeitarbeit Ihnen vor allem dann die benötigte Flexibilität, wenn nicht klar absehbar ist (wann kommt der Mitarbeiter zurück bzw. wird das überhaupt der Fall sein?), wie es zukünftig weitergeht. In einer solchen Situation Jemanden zu finden, der sich auf eine doch eher unsichere Perspektive einlässt, kann sich ziemlich schwierig gestalten. Die Anstellung bei einem Personaldienstleister, der sich um Folgeaufträge kümmert, wirkt da schon deutlich attraktiver. Zusätzlich reduziert sich der Aufwand für Sie erheblich.
In den vereinbarten Stundensatz hat das Personaldienstleistungsunternehmen alle ihm entstehenden Kosten (Lohn, Sozialversicherung, Urlaub, Krankheits- und Verwaltungskosten) und eine Überlassungsgebühr einkalkuliert. Diesen Stundensatz zahlen Sie nur für tatsächlich geleistete Arbeit. Die Lohnfortzahlungskosten des Mitarbeiters bei Urlaub, Krankheit oder an Feiertagen trägt das Personaldienstleistungsunternehmen als sein Arbeitgeber.
Was Sie ein Mitarbeiter von einem Dienstleister für Ihren Betrieb konkret kosten würde, hängt davon ab, in welcher Branche Sie tätig sind und welche Kenntnisse, Erfahrungswerte und Qualifikationen der Mitarbeiter haben soll.
Bereits die Suche nach geeignetem Personal kann für kleine, inhabergeführte Unternehmen eine Herausforderung darstellen und sich sowohl zeitlich wie auch finanziell zu einer großen Belastung entwickeln. Denn schon lange reicht es nicht mehr aus, eine Anzeige in der örtlichen Tagespresse zu schalten, um ausreichend Resonanz zu erhalten, da diese kaum noch Beachtung erfahren wird.
Aus diesem Grund gelingt es vielen kleinen Unternehmen oft nicht, offene Vakanzen zeitnah zu besetzen, die Suche gestaltet sich langwieriger und damit teurer als geplant. Wer stattdessen auf Zeitarbeit setzt, spart sich die Eigenakquise und kann sich voll auf das eigene Geschäft konzentrieren. Und damit dennoch auch qualifizierte Experten und erfahrene Routiniers finden, denn Zeitarbeit ist mitnichten nur für die Verrichtung von einfachen Hilfstätigkeiten geeignet – im Gegenteil: Immer mehr gut qualifizierte Arbeitnehmer nutzen Zeitarbeit als Gelegenheit, berufliche Erfahrungen zu sammeln und verschiedene Unternehmen oder Branchen kennenzulernen. Gerade kleine Unternehmen haben damit die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und geeignete Zeitarbeitnehmer später mit einem Festvertrag zu verpflichten.
Gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen ist oftmals gar keine eigene Abteilung für Personalangelegenheiten vorhanden. Mitarbeiter, die sich „nebenbei“ um das Thema Personal kümmern sollen, bringen jedoch selten das nötige Wissen mit, um vakante Stellen optimal zu besetzen. Mögliche Probleme fangen mit gesetzeskonformen Stellenausschreibungen an und gehen weiter bis zur Auswahl passender Kandidaten.
Unabhängig davon, welcher dieser Fälle auf Sie bzw. Ihr Unternehmen zutrifft, macht es Sinn, sich für den langfristigen Unternehmenserfolg auf die Unterstützung von Profis im Bereich der Personalbeschaffung zu verlassen.
Damit Sie wissen, auf welche Aspekte es bei der Auswahl des passenden Partners ankommt, möchten wir Ihnen im folgenden Abschnitt einige Punkte näherbringen, die beim Erkennen seriöser Personaldienstleister helfen.
Fragen Sie uns einfach
Unsere wichtigen fünf w`s.
Mit diesen Informationen werden wir Ihnen einen Passgenauen Mitarbeiter zur Seite stellen.
Ihre Personalabteilung kommt mit dem Recruiting einfach nicht mehr hinterher?
Ob das an Ausfällen (Krankheit u.ä.) oder plötzlichem gesteigerten Bedarf an Mitarbeitern (bspw. durch starkes Firmenwachstum) liegt, ist dabei eigentlich egal. Ein Personaldienstleister kann Sie in einem solchen Fall mit qualifiziertem Personal unterstützen und an den gewünschten Stellen aushelfen, um Ihre Mitarbeiter zu entlasten. Dieser hat oftmals auch eine deutlich höhere Reichweite und damit eine potentiell höhere Zahl qualifizierter Bewerber zur Verfügung, als es bei einem Unternehmen, das nicht selbst auf die Personalbeschaffung spezialisiert ist, möglich wäre.
In erster Linie versuchen wir von Tempeg Ihnen und Ihrem Unternehmen den Perfekten Mitarbeiter zu Rekrutieren und zur Seite zu stellen. Des Weiteren gehen wir nach dem Prinzip der „Vorortbetreuung“ vor.
Das heißt, dass wir unsere Mitarbeiter bei Ihnen im Betrieb Betreuen, anliegen wie beispielsweise Urlaubsanträge oder neue Arbeitsklamotten. Das hat den Hintergrund, dass sich der Mitarbeiter Ihrem Unternehmen integriert fühlt und nicht nach Feierabend noch Wege zurücklegen muss um anliegen und Anträge vorzubringen. Dadurch bleibt die Motivation Hoch und Ihr Mitarbeiter fühlt sich wohl.